• Home
  • Wer wir sind
  • Produktfotografie im Ecommerce
  • Produktfotografie FAQ
  • Kontakt
  • Hollow Man
  • Packshot
  • Legeware
  • Mode Fotografie am Model

Produktfotografie im Ecommerce


„Hässlichkeit verkauft sich nicht.“


Man kann diese Binsenweisheit der Werbebranche nicht oft genug wiederholen. Im eCommerce stellt die Produktfotografie einen, wenn nicht den entscheidenden Faktor für einen rentablen Onlineshop dar. Aber um eins vorweg zu nehmen: Es geht in der Produktfotografie für den eCommerce nicht nur um „schöne“ Bilder. Die Produktfotografie ist Dreh- und Angelpunkt des Wertschöpfungsprozess im eCommerce und stellt die digitalisierte Beziehung zum eigentlich dahinter stehenden realen Produkt dar. Die Digitalisierung in der Produktfotografie für den eCommerce ist auch gänzlich von der klassischen Katalogfotografie zu unterscheiden. Der Kardinalfehler liegt hier wieder einmal in der 1:1 Übernahme von Konzepten und einem Medienverständnis der Print-Kommunikation in die Online Kommunikation. Dies hatten wir schon einmal als die „Visitenkarte“ Ihren Weg ins Internet fanden.In der Produktfotografie setzen sich oftmals mangels eines digitalen Verständnisses diese Fehler fort. Zu Lasten der User-Experience und zu Lasten der Conversionrate und damit auch zu Lasten der Shop-Rendite oder des produktbezogenen Deckungsbeitrags.

Die Katalogfotografie bildet ab – die Produktfotografie für den eCommerce schafft ein digitales Erleben des digitalen Stellvertreters des fokussierten Artikels. Innerhalb des Erlebnisprozesses laufen eine Vielzahl von Wahrnehmungsprozessen ab, die kaufentscheidend sind. Ein Dienstleister, der sich der kommunikationstheoretischen, medialen und technischen Möglichkeiten der Interactive Kommunikation und Prozesse bewusst ist wird dem Shop-Betreiber hier das beste Ergebnis liefern.


Produktfotografie im eCommerce ist keine Abbildung von Produkten


Es geht bei der Produktfotografie für den eCommerce eben nicht um die Abbildung eines Objektes auf einem Stück Papier. Im eCommerce ist die Abstimmung der Darstellung und der technischen Ausgestaltung der Medien im Zusammenspiel mit den unterschiedlichen Darstellungstechniken für das digitale Erleben des Produktes maßgeblich. Dieser Planungsprozess erstreckt sich über stilistische Entscheidungen bis hin zur Umsetzungstechnik. Hier gilt es einerseits für den Shopbetreiber effiziente Standards und Prozesse zu entwickeln und andererseits eine hohe Prozess-Sicherheit und einen entsprechenden Qualitätsstand zu gewährleisten.

Große Datenmengen zu erstellen, zu bewegen und zu organisieren, stellen für eine interactive Agentur bzw. Dienstleister i.d.R. keine nennenswerte Hürde dar. Die Herausforderung besteht in erster Linie in der Wahrung eines angemessenen Qualität-Standards bei einem hohen Artikel- und Bildvolumen sowie in der Beratungs- und Konzeptionsleistung. In der Produktfotografie für den eCommerce zählen insbesondere in der Konzeptionsphase die richtigen medialen Entscheidungen zu treffen. Dies sollte nicht nur technologische Aspekte wie z.B. Darstellungsmethoden mittels CSS und Javascript Techniken umfassen, sondern auch die rezeptionsspezifische Situationen und Geräte des Users berücksichtigen. Gerade in einer Gesellschaft, die sich im Internet-Alltag in Richtung einer multiplen Gerätenutzung entwickelt, reicht eine ein-dimensionale Denkweise bei der Medienerstellung nicht mehr aus.


Darstellungsarten in der Produktfotografie


Die üblichen Darstellungsmethoden sind von der Produktkategorie bzw. von der Produktbeschaffenheit abhängig. Auf unseren Portfolioseiten bieten wir alle gängigen Darstellungsmethoden an. Die Hollow Man Produktfotografie und die Fashion Fotografie am Model sind neben der Legeware (Leger) die gängigen Darstellungsarten. Eine Kombination aus der Hollow Man und Model Fotografie eignet sich für die Avatar Darstellung. Mittels dieser Kombination sind auch Outfit Konfiguratoren zu bestücken. In der Produktkategorie Hartwaren bietet sich die Packshot Fotografie und die 360 Grad Fotografie an. Eine Kombination aus Hollow Man Fotografie und 360 Grad Fotografie ist ebenfalls möglich, liefert aber nicht unbedingt das beste wirtschaftliche Ergebnis. Dies hängt stark von der Produktbeschaffenheit ab.

Je nach Produktart und Produktqualität geht es bei der Produktfotografie für den eCommerce darum, den digitalen Stellvertreter so nah wie möglich an das reale Produkt „heranzuholen“. Sowohl das Produkt- als auch das Qualitätsversprechen muss adäquat transportiert werden. Hierfür eignen sich die oben genannten unterschiedlichen Darstellungsmöglichkeiten und unterschiedliche Produktionstechniken. Erst die richtige Mittelwahl und eine entsprechende Umsetzung wird die gewünschten Effekte, nämlich die Abverkaufs-Maximierung (Conversion) und die Retourquoten – Verringerung, freisetzen.


„Kein Abverkauf ohne Verkaufsgespräch.“


Neben der Produktfotografie ist die Produktbeschreibung die zweit wichtigste Treiberin für eine gute Conversionrate. Heatmap Tests zeigen, dass die Produktbeschreibung auf einer Produktseite innerhalb eines Onlineshops direkt nach dem Produktbild in den Fokus des Users rückt. Übersetzt in die Wahrnehmungsforschung deuten die Tests darauf hin, dass das Produktbild zunächst das Interesse weckt. Die Produktbeschreibung liefert aber die nötige Tiefe zum Informationsangebot des digitalen Artikel-Stellvertreters. Und: insofern die Produktbeschreibung so gestaltet ist, auch die nötigen Kaufimpulse liefert. Neben Informationen zu den näheren Spezifikationen des Produktes gehören auch Anwendungsbeispiele und Handlungsaufforderungen (Kaufimpulse) zu einer Abverkauf unterstützenden Produktbeschreibung.

Die Erkenntnis, dass eine gute Produktbeschreibung den Abverkauf ankurbelt ist nicht unbedingt neu. Der eCommerce Alltag sieht allerdings anders aus. Hier stehen dem Anspruch oft die im Unternehmen verfügbaren Ressourcen zur Erstellung abverkaufsfördernder Produktbeschreibungen im Wege. Allein im Fashion Bereich kann ein Kollektionswechsel schon mal schnell 4.000 Artikel betreffen. Ein derartiges Volumen in wenigen Wochen zu stemmen ist inhouse oft für das Unternehmen nicht möglich. Hier bietet sich das Outsourcing an. Wir erstellen mit Hilfe unseres agentureigenen Texter-Netzwerks und unserer agentureigenen Crowd-Sourcing Plattform „Fast K“ Produktbeschreibungen nach vorher definierten Style- und Tonality Guidelines.


Qualitätssicherung auch bei großen Volumen


Die Steuerung des Prozesses, sowie die Qualitätssicherung finden wiederum zentral in der Agentur statt. Unsere eingesetzte Software ist zudem in der Lage eine zusätzliche Qualitätssicherung hinsichtlich Textverständlichkeit systemisch zu überwachen. Hierfür bedienen wir uns der Textanalyse und Optimierung Software unseres Partnerunternehmens Coala dessen Technologielieferant wir sind. So holen wir das letzte Quäntchen Abverkaufsförderung aus den Produktbeschreibungen heraus und dies mit systemgestützter Nachhaltigkeit! Ein echter Wettbewerbsvorteil für unsere Kunden!


1A Produktfoto


1A Produkfoto – Produktfotografie. Für unsere eCommerce Kunden liegt der Vorteil somit auf der Hand. Unser Know- how basiert auf unserer 13 jährige Erfahrung als Fullservice Interactive Agentur auch weit über die reine Produktfotografie hinaus. Die Produktfotografie bieten wir als Agenturleistung seit 10 Jahren im stetig steigenden Maße ausschließlich für den eCommerce Sektor an.

Wir leben die digitale Kommunikation und Medienerstellung von Anbeginn.

Impressum & Datenschutz